2. Vertragsabschluss (Modalitäten, Zeitpunkt etc.)
2.1.) Verträge zwischen der Auftragnehmerin und dem Auftraggeber kommen grundsätzlich auf nachfolgende Art und Weise zustande:
a) Der Auftraggeber legt durch Übermittlung eines vollständig ausgefüllten, von der Auftragnehmerin bereitgestellten Auftragsformulares (dieses wird Ihnen auf Wunsch digital per E-Mail übermittelt) per E-Mail oder Post ein Angebot zum Vertragsabschluss. Auf dem Auftragsformular befindet sich ein Hinweis auf die Geltung der gegenständlichen AGB (samt Hyperlink, auf welchen die AGB vollständig abrufbar sind).
b) Alternativ kann der Auftraggeber auch ein formloses Schreiben/E-Mail an die Auftragnehmerin übermitteln. Diesfalls gilt das Schreiben als invitatio ad offerendum. In weiterer Folge wird die Auftragnehmerin dem Auftraggeber das Auftragsformular gemäß 1.a) übermitteln, welches der Auftraggeber zu vervollständigen hat. Die Übermittlung des Auftragsformulars an den Auftragnehmer gilt erstmals als Angebot.
c) Erfolgt eine Kontaktaufnahme des Auftraggebers mündlich (per Telefon, Videokonferenz oder in persönlicher Gegenwart der Auftragnehmerin), so gilt das zwischen der Auftragnehmerin und Auftraggeber Besprochene (der wesentliche Vertragsinhalt, wie etwa Zeit, Dauer, Ort, Preis etc.) als invitatio ad offerendum. In weiterer Folge wird die Auftragnehmerin dem Auftraggeber das Auftragsformular gemäß 1.a) übermitteln, welches der Auftraggeber zu vervollständigen hat. Die Übermittlung des Auftragsformulars an den Auftraggeber gilt als Angebot.
2.2.) Die Auftragnehmerin ist berechtigt, nicht jedoch verpflichtet, das auf 1.a), 1.b) oder 1.c) vom Auftraggeber gelegte Angebot durch Zusendung einer Auftragsbestätigung samt (Anzahlungs ) Rechnung an den Auftraggeber anzunehmen. Mit Annahme des Angebots des Auftraggebers durch die Auftragnehmerin kommt ein gültiger Vertrag zustande. Erfolgt innerhalb von 7 Tagen durch die Auftragnehmerin keine Annahme, gilt das Angebot als abgelehnt und der Vertrag kommt nicht zustande.
2.3.) Ist der Auftraggeber Verbraucher, so erhält er zusätzlich zum Auftragsformular eine Belehrung über das Widerrufsrecht samt Muster-Widerrufsformular (beide abrufbar unter
diesem Link), sofern der Vertrag im Fernabsatz bzw. außerhalb der Geschäftsräume der Auftragnehmerin zustande kommt.